Einbau Wattstunde Wechselrichter WS12 2000/NVS in meinen Carado T447

Nachdem ich bereits einen 100Ah Lithium Akku in unseren Carado T447 eingebaut hatte, folgte eine Solaranlage mit Backcontact Zellen von Sunpower, mit 240 Watt Leistung.
Mittlerweile habe ich auch noch ein Solarpanel von Phaesun mit Sunpower Backcontact Modulen gekauft (135W).
Damit war für unsere Bedürfnisse eine gewisses Maß an Autarkie geschaffen.
Jetzt sollte noch die Möglichkeit geschaffen werden, 230V Spannung, ohne Landstrom an Bord zu haben, damit wir unterwegs auch ordentlichen Kaffee kochen können.
Also musste ein Spannungswandler her, idealerweise mit Ladegerät und spezieller Lithium Ladekennlinie. Das war nicht gerade einfach darzustellen, weil sich die Preise hier im vierstelligen Bereich bewegen, man möchte ja beim Strom keine Kompromisse eingehen.
Nach längerer Recherche landete ich bei der Firma Wattstunde, die einen neuen Spannungswandler mit 2000W reiner Sinuswelle Dauerausgangsleistung und 4000W Spitzenleistung in den technischen Daten stehen hatte.
Diese „eierlegende Wollmilchsau“ bietet zusätzlich ein Ladegerät mit Lithium Kennlinie, eine Netzvorrangschaltung, eine kabelgebundene Fernbedienung und das alles für nur 399.-EUR.
Das Gerät wurde sofort bestellt, bereits am nächsten Tag klingelte der Paketzusteller und meine Freude war sehr groß. Ich wurde auch beim Auspacken nicht enttäuscht, alles war sehr gut verarbeitet und vollständig, o.k. die Batteriekabel (10mm2) habe ich nicht verwendet, der Querschnitt war meiner Meinung nach zu gering.
Der Plan war, den Wechselrichter in der seitlichen Sitzbank des T447 zu installieren und von dort aus mit den 50mm2 Kabeln auf kürzestem Weg zur Batterie zu gehen.
Zunächst wollte ich den Wandler senkrecht montieren, was aber wegen der optimalen Kabelführung nicht möglich war. Also musste quer montierte werden, was ein paar Umbauarbeiten notwendig machte, weil ich bereits 230V Einbausteckdosen dort installiert hatte.
Für die 50mm2 Batteriekabel musste ich ein weiteres Loch in die Sitzbank bohren, als Kabelführung benutze ich ein schwarzes Leerrohr.
Den WS12 setzte ich auf 2 Holzlatten, damit ich genügend Material zum Befestigen habe und damit er gut hinterlüftet wird.
Ob ich noch 2 Lüftungsgitter in die Sitzbank einbaue, wird sich noch zeigen.
Die 230V Zuleitung von der Einspeisesteckdose habe ich direkt hinter dem FI-Schalter abgegriffen.
Dank der eingebauten Netzvorrangschaltung wird beim Anliegen von Landstrom automatisch darauf umgeschaltet, der Wechselrichter schaltet sich komplett ab.
Dadurch wird die kostbare Batteriekapazität nicht unnötig vergeudet und die begrenzte 230 V Netzspannung hält länger.
Damit ich die Batteriekabel anschließen konnte, musste natürlich wieder der Beifahrersitz raus, damit alles sauber an der Lithium Batterie anschließen konnte.
Aufgrund der Dicke beider Kabel, habe ich alles direkt auf dem Boden verlegt, dank einer abnehmbaren Abdeckung fällt das überhaupt nicht auf.
Der Spannungswandler funktioniert einwandfrei, Kaffeemaschine, Senseo und sogar der Heißluftfön bringen das Gerät nicht ins Schwitzen.
Das Ladegerät hat zwar „nur“ 10A Ladestrom, aber zusammen mit dem Ladestrom des EBL ist das völlig ausreichend.
Zur Erhaltungsladung und zum Zellausgleich schalte ich dann das Ladegerät vom EBL ab.
Während der Fahrt pumpt der Votronic B2B Lader 30A in den Akku.
Ich bin begeistert von der Qualität und kann den Wattstunde WS12 2000/NVS nur wärmstens empfehlen.

Einbau Phaesun Solaranlage ☀☀☀

Schon seit längerer Zeit hatte ich die Idee, eine Solaranlage auf dem T447 zu montieren, ich hatte sogar schon einen Termin bei unserem Händler…
Unser „Campingverhalten“ war aber bis dato immer so, dass wir auf einem Stell- oder Campingplatz mit 230V Stromversorgung standen.
Momentan ist das aber nicht immer möglich, weil Camping boomt und Plätze oftmals ausgebucht sind und da muss man schon einmal Kompromisse eingehen.
O.K. eine Solaranlage muss her, damit die Unabhängigkeit weiter gewährleistet bleibt.
Bereits im Vorfeld hatte ich mich mit der Materie beschäftigt und für mich kam nur Sunpower als Hersteller in Frage, weil die Backcontact Module der „Mercedes“ unter den Solarmodulen sind. Ich hatte auf dem Caravan Salon in Düsseldorf vor 3 Jahren auch einen sehr netten Kontakt am Stand von Phaesun gehabt und dessen Visitenkarte habe ich mal wieder hervorgekramt. Leider war er nicht mehr bei Phaesun beschäftigt, aber ich habe einen super netten und kompetenten Ansprechpartner bei Phaesun gefunden.
Holger Lade, der norddeutsche im Allgäuer Unternehmen.
Ich habe mich mit ihm in Verbindung gesetzt, per Email und Telefon haben wir meine Anlage geplant. Nach der Bestellung wurde alles sehr schnell geliefert, mit dem Einbau dauerte es aber noch, weil wir noch in Urlaub fuhren und danach war es noch etwas zu kalt für die Montage.
Zwischendurch hatte ich noch mit Patrick Bendzin von DEKALIN telefoniert, er hatte mich beraten, wie ich die Materialien vorbereiten- und welche DEKALIN Produkte ich zur sicheren Montage verwenden soll. Gereinigt wurde vorher mit DEKACLEAN, nach dem Anschleifen wurde das GFK mit DEKAVATOR als Haftvermittler bestrichen, verklebt wurde alles mit DEKASYL MS-5 und zu guter Letzt wurde alles mit DEKAFINISHER sauber abgezogen. Herrn Bendzin hatte ich auch noch in Düsseldorf getroffen und wir haben uns sehr nett unterhalten.
Als es wieder Richtung 20° Grad ging, gab es kein Halten mehr, der Sohnemann und ich bauten die Anlage an einem Wochenende aufs GFK Dach, verlegten Leitungen, installierten den Victron MPPT Solar Laderegler und nahmen letztendlich die Anlage in Betrieb.
Nach mehreren Reisen und einem Besuch auf dem Caravan Salon 2022 in Düsseldorf, wo ich Holger Lade auch persönlich kennenlernen durfte, muss ich sagen, die Anlage ist perfekt für meine Anforderungen, ich vergebe *****STERNE.

ABER, der Sohnemann und ich überlegen uns gerade eine Solar Falttasche zu kaufen und damit unsere fest verbauten Module zu ergänzen.
Daran ist nur Holger Lade schuld, der uns die großartige neue Sunpower Tasche gezeigt hatte…

Reifendruckkontrolle ist wichtig, einfach geht's mit dem TireMoni System

In unserem Juni Urlaub hatten wir 2 Wohnmobilisten getroffen, die einen Reifenplatzer hinten links hatten.
Dadurch wurden der Radkasten und ein Teil der Seitenwand stark beschädigt, dass sah wirklich übel aus.
Da kam mir der Gedanke, ein Reifendruckkontrollsystem nachzurüsten, die Firma TireMoni war da meine erste Wahl.

Vielen Dank Herr Schröttle und Frau Burkard  für Ihre Beratung und Unterstützung bei meinem Projekt.

Bei mir kommt das TireMoni STM-572-S4X-2 Smartphone TPMS Kit mit 4 Sensoren (12,5 Bar) zum Einsatz.
Der BLE Repeater überträgt die Daten auf mein Handy, auf dem habe ich vorher die TireMoni App aufgespielt.
Die App habe ich auf meinen vorgegebenen Reifendruck auf der Vorder- und Hinterachse eingestellt.
So wird permanent der Minimal- und Maximaldruck und die Reifentemperatur überwacht.
Die Montage am Fahrzeug ist sehr einfach, wenn man sich genau an die Montageanleitung hält.
Vorher muss der BLE Repeater auf die 4 Sensoren angelernt werden. Dass funktioniert ganz einfach durch Einlegen der Batterien in jeden einzelnen Sensor, was optisch am BLE Repeater quittiert wird und auch per Sprachmitteilung auf der Handy App.
Dann nur noch die Sensoren auf die einzelnen Ventile schrauben und mit den vorher aufgesetzten Sicherungsringen gegen Diebstahl sichern.
Danach konnte ich sofort den Reifendruck und die Reifentemperatur für jeden einzelnen Reifen ablesen.
Ich bekam sofort eine Meldung, dass hinten rechts zu wenig Luft auf dem Reifen ist, perfekt!
Jetzt folgt noch ein Test auf unseren Reisen, ich bin aber jetzt schon begeistert, wie einfach sich das System installieren lässt und wie perfekt es sich in der Felge auf den kurzen Metallventilen integriert 👍

Ein schöner Rücken... o.k. bis auf den franzosen Aufkleber 🙈

Irgendwas hatte mich immer am Heck des Carado T447 gestört 🤔
Durch einen Post in der Facebook Gruppe Sunlight & Carado Freunde ist dann der Groschen gefallen, es waren die roten Heckleuchtenaufkleber.
Tobias Batz produziert die hochwertigen Folien für die Heckleuchten Träger der Marken Sunlight, Carado und Etrusco in seinem Wohnmobil Folien Shop.
Nach der Farbauswahl und der passenden Tranferfolie, landete die Bestellung im Warenkorb, Bezahlung per PayPal und wenige Tage später hatten wir die Bestellung in unserem Briefkasten. Ein rundum Klasse Service, das Ergebnis seht Ihr hier…

Einbau Maxxair Maxxfan Deluxe mit Verdunklungsrollo

In unserem T447 haben wir das Dachfenster über dem Bett durch einen Maxxair Maxxfan Deluxe ersetzt.
In diesem Bereich darf man laut Hersteller keine Klimaanlage verbauen, weil das Dach dort nicht unterbaut ist.
Nachteil einer Klimaanlage ist auch, dass man sie in der Regel mit 230V Wechselstrom betreiben muss, es sei denn man hat eine mega Solar/Batterieanlage installiert.
Durch den mit einer Fernbedienung versehenden Dachlüfter kann die Luftbewegung in beide Richtungen erfolgen, wahlweise in jeweils 10 Stufen. So ist es möglich die kältere Luft von außen in das Fahrzeug zu saugen und umgekehrt auch die warme Luft aus dem Innenbereich nach außen zu leiten.
Zum Einbau, zunächst muss der Innenrahmen entfernt werden, er ist nur aufgesteckt und kann einfach abgezogen werden.
Dann den Montagerahmen abschrauben, dieser ist mit dem Außenrahmen verschraubt.
Dann beginnt der „Spaß“ nun gilt es den mit Butylkleber auf dem GFK Dach verklebten Außenrahmen zu entfernen.
Gute Dienste leistet hier ein stabiler Spachtel oder noch besser ein Dichtungsschaber (den ich mir jetzt bestellt habe).
Mit jeder Menge Bremsenreiniger, Geduld und Spucke habe ich auch diese Arbeit erledigt, vergnügungssteuerpflichtig ist sie wahrscheinlich nicht…
Dann wird das GFK Dach leicht angeschliffen und final gereinigt, ich benutze für alle arbeiten am Wohnmobil ausschließlich Produkte von DEKALIN.
Der Plan war, den Maxxfan nur zu verkleben, mit DEKASYL MS-5, ich hatte vorher mit einem Techniker von DEKALIN telefoniert und er gab mir grünes Licht für mein Vorhaben.
Ich klebte den Bereich des Maxxfan ab und reinigte alles noch einmal penibel mit DECACLEAN ULTRA und dann trug ich noch DEKAVATOR auf, damit der Kleber gut haftet und dauerhaft klebt.
Dann wurde der Außenrahmen des  Maxxfan ordentlich mit 2 Lagen DEKASYL MS-5 versehen und dann auf den Dachausschnitt gedrückt.
Plan ersetzt den Zufall durch Irrtum!!!
Wir mussten feststellen, dass der Rahmen nach amerikanischen Ansprüchen gefertigt wurde und doch verschraubt werden musste, weil er nicht plan auflag… das tat schon weh 🙈
Egal, wird schon dicht sein, 8 Edelstahlschrauben zieren jetzt den Rahmen.
Überstehender Kleber wurde sauber abgezogen und die Schraubenköpfe wurden mit einem Hütchen aus Kleber versehen.
Noch ein Tipp: die Dachhaube vorher auf den Aussenrahmen schrauben und komplett aufsetzen, dass erspart einem Fummelarbeit auf dem Dach (auch hier amerikanische Fertigungstoleranzen bei den Bohrungen).
Die 12V Stromversorgung wurde an einem Lichtschalter abgegriffen, hier liegt immer plus und minus an.
Vorher einmal mit einer Gewindestange quer durchs Dach in den Hängeschrank und mit einem Schalungsbohrer in den Schrank durchgebohrt.
2,5mm2 Kabel durchgezogen, im Schrank noch Kabelkanal verklebt (soll ja schön aussehen), alles angeschlossen und der Lüfter läuft.
Hört sich alles einfach an, aber ohne die Hilfe meines Sohnemanns wäre ich immer noch am Strippenziehen 😍
Jetzt noch den Innenrahmen kürzen und dann feststellen, dass das alte Verdunklungsrollo vom Heki nicht passt, also noch ein Maxxfan Rahmen mit Rollo bestellen, dann alles final anschrauben… fertig.
Abschließend möchte ich noch sagen, dass der Maxxfan seine Arbeit ordentlich verrichtet, aber von der Fertigungsqualität nicht mit europäischen Produkten mithalten kann. Ich kann jetzt auch mit der Caratec TV Fernbedienung den Maxxfan steuern, weil alles nicht auf den europäischen Markt abgestimmt ist.

Herbstreise nach Spanien und das Video von Haco...

Für November planten wir zum ersten mal eine Reise nach Spanien. Ich hatte „alles perfekt vorbereitet“, bis ich in einem Video von Hartmut Conrad gesehen habe, dass man für spanische Gasflaschen außer den GOK Adaptern noch einen Clip-On Adapter benötigt.
2 Tage vor Abreise war die Beschaffung natürlich ein Problem, Hartmut erwähnte die Gasfachfrau Karin Nöfer.
Schnell dort angerufen und ich hatte Menjan Wolf am Telefon. In einem sehr netten Gespräch sicherte er mir zu, dass der Adapter sofort raus geht. Gesagt getan, nur 24 Stunden später wurde mir das Paket zugestellt. Ganz große Klasse!

ACHTUNG Schlauchplatzer!

Wenn die Truma Heizung im Heizbetrieb läuft oder wenn warmes Wasser über die Therme produziert wird,
kommt es zu hohem Druck in der Warm- und Kaltwasserleitung.
Das Truma Frostschutzventil löst erst bei 4.5 bar aus, dadurch kann es zu Schlauchplatzern und Wassereintritt
ins Wohnmobil kommen.
Es gibt aber eine recht einfache Möglichkeit über ein Überdruckventil in der Kaltwasserleitung den Druck auf 1.5 bar zu begrenzen.
Wie es funktioniert sieht man anhand der Bilder, an Material benötigt man folgende Komponenten:
1x 1.5 bar Überdruckventil aus dem Kaffeemaschinen Fachhandel
1x 3/8“ Schlauchtülle (zum Aufschrauben auf das Ventil)
1x Lilie gelb Y 45-Verbinder
1x 1 Stück Kaltwasserschlauch, Innendurchmesser 10mm und mehrere Schnapp-Schlauchschellen 13,1 bis 15,1 mm

Unser Carado T447 bekommt neue Füße...

Bei unseren Reisen schauten wir immer etwas „neidisch“ Campern zu, die ihr Reisemobil automatisch ausnivellieren.
Eine hydraulischen Hubstützenanlage ist ein Luxus, den wir uns jetzt auch gönnen wollten.
Durch meine intensiven Recherchen wurde ich auf die Firma Kain Fahrzeugtechnik und die neue Amplo A-Lock Hubstützen Anlage aufmerksam.
Die Google Bewertungen und die Erfahrungen in den verschiedenen Foren des Meisterbetriebes waren sehr gut,
also Email geschrieben, kurz telefoniert, einen zeitnahen Termin gemacht und ab nach Willich…
Ich konnte direkt bei der Firma übernachten, in einer sehr schönen und ruhigen ländlichen Gegend.
Am nächsten Morgen wurde ich sehr freundlich von Julian Kain begrüßt, der Carado T447 stand pünktlich auf der Bühne und wir sprachen noch ein paar Einbaudetails durch.
Julian ist ein absoluter Fachmann der weiß was er tut, ich war von der Beratung absolut begeistert.
Seine Mitarbeiter machten sich gleich an die Arbeit und ich bekam ein Firmenfahrzeug, mit dem ich nach Kempen fahren und mir den Vormittag vertreiben konnte.
Mit einem Frühstück gestärkt und nach einem Stadtrundgang machte ich noch eine kurze Pause im Landgut Duvenhof.
Um 12 Uhr war der Einbau schon fast fertig, die Durchführungen wurden noch sehr ordentlich versiegelt und die Metallteile mit Wachs konserviert.
Nach der Einnivelierung gab es noch eine sehr ausführliche Einweisung in die Technik der Amplo Anlage durch den Chef.
Kurz nach 13 Uhr konnte ich schon wieder Richtung Heimat fahren. Vielen Dank an das gesamte Kain Team.
Kain Fahrzeugtechnik ist meine absolute Empfehlung und bekommt von mir *****STERNE.

Noch ein paar Infos zu den Funktionen und Daten der Anlage im Überblick:
–  Funkfernbedienung inklusive
–  Display wird im Innenraum montiert
–  inkl. Abwassertank Entleerungsfunktion
–  inkl. Passwortschutz der Anlage (Wegfahrsperre)          
–  inkl. Notablassfunktion per Handpumpe
–  das Reisemobil wird in weniger als 2 Minuten waagerecht ausgerichtet
–  nach Ankunft am Standort ist das System sofort einsatzbereit – vollautomatisch
–  nachts kein störendes Wackeln absolut stabiler Stand
–  kein ärgerliches Herumhantieren mit Wagenhebern und Keilen.
–  leicht im Gewicht – besonders kompaktes System. (ca. 60 kg)
–  die Amplo Hubstützen sind wartungsfrei
–  optimales Preis-Leistungs-Verhältnis!
–  Unterflurmontage mittels Edelstahlkasten möglich

Wer kennt das nicht, das Wohnmobil wackelt beim Ein- und Aussteigen, dass „Mann“ bald aus dem Bett fällt?
Abhilfe schafft hier die höhenverstellbare ANMIBER Stütze aus Aluminium, aktuell für alle Trittstufen von THULE erhältlich.
Bestellung und Versand gingen super schnell, das Paket war sehr ordentlich verpackt, die Stützen machen einen hochwertigen Eindruck.
Im Paket sind alle benötigten Montageteile enthalten! Dank der sehr guten und bebilderten Montageanleitung ist die Montage
auch für den Laien ganz einfach möglich.
Ich werde die Stützen ausgiebig testen und meinen Erfahrungsbericht hier posten.

Für die nächsten Projekte brauchten wir noch Kfz Kabel und Verbindungstechnik!
Unterstützung fanden wir bei Stefan Langner Inhaber der Firma Kabelknecht. Vielen Dank dafür.

Bei Kabelknecht bekommt Ihr:
– Fahrzeugleitungen ein- und mehrfarbig von 0,35mm2 bis 35mm2 und mehradrige Fahrzeugleitungen.
– Verzinnte Kabel für maritime Anwendungen, Isolier-, Schrumpf- und Wellschläuche in vielen Größen.
– Stecker und Steckerhülsen isoliert und unisoliert und vieles mehr… einfach mal vorbeischauen.

Bei uns wird jetzt geTwuscht... Einbaubericht siehe unten.

Der Twusch Einsatz 3.0 wird im Set geliefert, hier fehlt wirklich nichts und der Einbau kann sofort losgehen.

  • 1 St Twusch Porzellaneinsatz passend für Thetford Toiletten
  • 1x Sanitär-Silikon Weiß
  • 3x Holzspatel
  • 1x Nanotol (50ml) Sanitär 2in1 Refresher
  • 2x Reinigungspads
  • 1x Paar Latex-Einweghandschuhe
  • 1x Microfasertuch

Der Einbau gestaltet sich einfach, zunächst einmal die Thetford Toilette gut reinigen und mit dem Nanotol Refresher bearbeiten.
Nach einer Sitzprobe wird der Twusch 3.0 mit dem mitgelieferten Silikon versehen, hier lieber etwas weniger benutzen,
sonst muss man stark nacharbeiten. Danke Herbert für Deine Hilfe!
Dann wird der Twusch eingesetzt und leicht beigedrückt. Danach kann das Silikon mit Spüliwasser glatt gezogen werden.
Nach 24h Trocknungszeit ist der Twusch einsatzbereit.

Turbo für den Absorberkühlschrank, Titan Lüfter SC19 mit Automatik und Timer

Ein Nachteil des Absorberkühlschranks ist bekanntermaßen die Kühlleistung bei sehr hohen Außentemperaturen,
auch wenn die Leistung bei neuen Modellen schon um ein vielfaches verbessert wurde.
Hier kann man aber mit flüsterleisen Lüftern dem Kühlschrank unter die Arme greifen und dabei auch noch Energie sparen.
Der Einbau des Doppellüfters ist auch für den Laien sehr einfach, ein paar Grundkenntnisse und etwas handwerkliches Geschick sollte man aber haben. TIPP: ein Absorberkühlschrank braucht wärme zum Kühlen, den Lüfter immer manuell bedienen!

Welches Navi - TomTom Go Camper oder Garmin 770 LMT?

Navis für Wohnmobile gibt es viele – für meinen Vergleich habe ich mir das TomTom Go Camper und das Garmin 770 LMT-D gekauft.
Ich bin mir sicher das ich Euch mit diesem Vergleich helfen kann, das richtige Camper-Navi für schöne Urlaubsreisen zu finden.
Die speziellen Wegweiser für Wohnwagen und Wohnmobile sind in Funktion und Preis recht unterschiedlich, aber meines Erachtens unentbehrlich.
Ich bin seit Jahren immer mit TomTom Geräten unterwegs sei es privat oder beruflich und bin alles in allem sehr zufrieden.
Bei unserer ersten Tour mit dem Wohnmobil, waren wir mit dem TomTom GO 6000 (Auto Navi) unterwegs, was sich als nicht optimal herausstellte, weil man es nicht speziell auf die Wohnmobil Maße und Massen einstellen kann.
Folglich landeten wir am Comer See in einer Seitenstraße und es war Millimeterarbeit da wieder raus zu kommen.
Es war klar, für die nächste Reise musste ein spezielles Camper Navi her
Weil TomTom zu diesem Zeitpunkt keines im Angebot hatte, viel unsere Wahl auf das Garmin Camper 770 LMT-D, das mit einem
7-Zoll-Display ausgestattete Navi ist gerade für Wohnmobile prima geeignet.
Rund 320 Euro kostet das umfangreich ausgestattete Garmin Camper 770LMT-D Europe mit der camperspezifischen Routenplanung
und den speziellen Sonderzielen (POIS), das gleiche Auto Navi kostet nur etwa die Hälfte.
Man bekommt neben den kostenlosen Lifetime-Karten-Updates zudem Stauinfos in Echtzeit über DAB+ sowie eine Freisprechmöglichkeit via Bluetooth fürs Handys, dazu kommt noch eine Sprachsteuerung.

Nach dem Auspacken wurde über WLAN ein Software- und Kartenupdate gemacht und das Wohnmobil wurde mit Gewicht und den Maßen personalisiert.
Dann ging es Richtung Südfrankreich und nach einigen Kilometern schlug das Gerät eine Pause vor, was ich ablehnte, das Garmin schaltete sich aber ab und war nicht mehr zum Leben zu erwecken.
Am nächsten Morgen telefonierte ich mit der Service Hotline und mit ein paar Handgriffen wurde das Teil wieder zum Leben erweckt und verrichtete seinen Dienst mehr oder weniger zufriedenstellend.
Nach dem Urlaub erhielt ich dann ein Austauschgerät, weil es immer wieder zu Aussetzern kam.
Die Routenvorschläge waren nicht immer die Besten, was mich auch nervte ist, dass man auf dem Handy ständig die Garmin Smartphone Link App laufen lassen muss damit man die Live Dienste empfängt.
Das geht in dieser Preisklasse besser was das neue TomTom Camper beweisen sollte.
Als wir aus dem Urlaub zurück waren kaufte ich dann das TomTom GO Camper Navi für rund 300 Euro, also auch kein Schnäppchen.
Dafür kann es aber eine ganze Menge, es errechnet die beste Route für die Wohnmobiltour, dabei werden die Maße, die maximale Geschwindigkeit sowie das Gewicht des Fahrzeuges berücksichtigt.
Seit Juli 2020 gibt es jetzt endlich die ACSI POIS, welche bereits im Januar bei der CMT beworben wurden.
Dank integriertem Wi-Fi laden Sie aktuelle Karten und Software direkt auf das Gerät, das lebenslang (für die Lebensdauer des Geräts).
Es kann eingehende Nachrichten vom Handy vorlesen und Anrufe annehmen, so kann man verkehrssicher telefonieren.
Unerreicht sind aber die TomTom Dienste, welche über eine eingebaute SIM-Karte empfangen werden, das ist ein Alleinstellungsmerkmal was ich nicht missen möchte.
Fahrzeitprognosen passen so bis auf die Minute genau, Staus oder zähfließender Verkehr werden fast auf den Meter genau angezeigt
und können präzise umfahren werden. Das TomTom führt einem schnell und sicher ans Ziel.
Der Bildschirm reagiert etwas schlechter als der des Garmins, beide sind nicht immer optimal ablesbar.

Mein Fazit der beiden Camper Navis im direkten Vergleich.

Beim Garmin Camper 770 LMT-D EU Navigationsgerät waren bei mir die Erwartungen aufgrund der Anschaffungskosten sehr hoch.
Leider enttäuschte es mich, weil die Funktion nicht immer zufriedenstellend ist, im Einsatz gibt es zu viele Schwachstellen.
Die Bildqualität lässt zu wünschen übrig, der Touchscreen reagiert sehr schnell.
Die aufgeführten Schwächen stehen für mich nicht im Einklang mit dem hohen Preis, lediglich die Camper POIS sind besser als beim TomTom.
Das TomTom GO Camper Navigationsgerät bietet für mich klare Vorteile bei der Navigation in Verbindung mit den immer verfügbaren TomTom Diensten. Das Gerät zeigte am Anfang klare Softwareschwächen, welche aber kontinuierlich verbessert wurden.
Der Touch-Screen, reagiert etwas zu langsam, was aber nur bei der Routeneingabe aufhält.
Die Routenplanung war nicht immer die beste, was aber auch durch Softwareupdates verbessert wurde.

Für mich ist das TomTom GO Camper der Vergleichssieger.

Montage MoCa Stützen für vorne, beim Fiat Ducato Chassis

Den Carado T447 hatten wir mit Stützen am Heck bestellt, dadurch werden die ich nenne es einmal „Wankbewegungen“ des Fahrzeuges beim schlafen beseitigt. Vorne hatten wir das Fahrzeug immer mit flexiblen Stützböcken unterbaut, damit wir ohne alle wach zu machen, früh morgens mit dem Hund gehen konnten. Das war nicht optimal, weil man die Stützen immer nachstellen mussten und weil sie nicht nahe genug am Vorderreifen unterbaut waren.
Also musste etwas Neues her und da bin auf die mechanischen MoCa Hubmatic Hubstützen für die Vorderachse gestoßen.
In einem Telefonat mit Fahrzeugtechnik24 in Berlin, wurde mir sehr nett und kompetent alles erklärt. Nach meiner Onlinebestellung wurden die Stützen schon am nächsten Tag zugestellt… ich war begeistert!!! Ich hatte die Ausführung für Fiat Ducato, Peugeot Boxer und Citroen Jumper vom Typ 230/244/250 (ab Baujahr 1994) bestellt. Das Gewicht einer Stütze, komplett mit Montagematerial beträgt 3.9kg. Dank der beiliegenden Montageanleitung waren die Teile schnell zusammengeschraubt und mein Chefmechaniker Jan-Luca begab sich unter das Fahrzeug und schraubte die Stütze an die vordere Aufnahme für den Wagenheber. Die Fotos dokumentieren die Montage an der Beifahrerseite. Die Aufnahme für die Kurbel wird durch lösen der Achsmutter und verschieben der Lasche der Antriebsachse in die gewünschte Position eingestellt.
Mehr ist nicht zu machen, der Einbau geht auch weniger versierten Campern leicht von der Hand, weil alles auf das Fahrzeug abgestimmt ist.

Das Chaos in der Heckgarage... hat jetzt ein Ende.

Alles suchen, Kisten aufeinanderstapeln und durchwühlen ist gar nicht mein Fall.
Durch ein YouTube Video wurde ich auf die Firma Aluprofiltechnik Kohl in Wadgassen bei Saarbrücken aufmerksam.

Am nächsten Tag war ich mit den Maßen der Heckgarage dort und Markus Kohl hat mich exzellent beraten.
Letztendlich habe ich die für meine Bedürfnisse optimale Lösung gefunden.
Wenige Tage später konnte ich das handwerklich perfekt hergestellte Heckregal abholen.

Der Einbau war kein Problem, weil alles passgenau zugeschnitten- und vormontiert war.
Ich bin sehr zufrieden und kann die Firma Aluprofiltechnik Kohl nur empfehlen.

Einbau ARAT Spezialhalterung, coming soon...

GESUCHT vollwertiger Bleibatterie-Ersatz mit maximaler Lebensdauer!!!

www.greenakku.de

Gefunden, der Liontron LiFePO4 Akku, mit 5 Jahren Hersteller Garantie!!!,
ist ein vollwertiger Bleibatterie-Ersatz mit allen Vorteilen der Lithium-Eisenphosphat-Technologie.
Die Batterie und den B2B Lader habe ich bei der Firma GreenAkku gekauft, vielen Dank für die Unterstützung!
Höchste Sicherheit und eine lange Nutzbarkeit, auch bei regelmäßig tiefer Entladung, die Technologie ermöglicht eine hohe Zyklen-Lebensdauer.
Eine hohe Gewichtsreduzierung, enorme Energiereserven und stabile Spannung auch bei extremen Belastungen, ohne dass die
Lade- oder Entladestruktur verändert werden muss.
Dank der Bluetooth Überwachung sind alle wichtigen Batteriedaten stets auf dem Smartphone oder dem Tablet im Blick.
Zusätzlich habe ich noch einen Votronic VCC 1212-30, B2B Lader (Ladebooster), verbaut, damit auch während der Fahrt eine hohe Ladeleistung zur Verfügung steht.
Und jetzt zum Einbau…

WICHTIG! Zuerst die Masse an der Fahrzeugbatterie abklemmen.
Dann wurden Fahrer- und Beifahrersitz ausgebaut, beim Carado T447 sind das 6 Innensechskantschrauben (2 vorne und 4 hinten)
die aus der Sitzschiene entfernt werden müssen. Kabel des Gurtstraffers abklemmen und dann den Sitz herausnehmen.
Unter dem Fahrersitz findet man den EBL, der Marke Schaudt, Modell 119.
Unter dem Beifahrersitz ist
die werksseitig verbaute Varta AGM Aufbaubatterie zu finden.
Diese wurde abgeklemmt, zuerst der Minuspol und dann der Pluspol, dann kann die Batterie entnommen werden.
Jetzt kann die neue Liontron Batterie eingesetzt werden, diese passt von den Maßen genau unter den Sitz. Plus- und Minuspol sind nicht mit der originalen Batterie identisch, die Kabel sind aber lang genug, alles gut. Leider kann der vorhanden Batteriehalter nicht benutzt werden, die Halterung muss etwas modifiziert werden. In unserem Fall wird die Batterie mit einem Spanngurt am Sitzgestell fixiert und alles gut abgepolstert.
Passt, wackelt und hat Luft…
Das Kabel des Temperatursensor, des Ladeboosters wird an den Minuspol angeschlossen und unter den Fahrersitz verlegt.
Weiter geht es unter dem Fahrersitz…
Der Ladebooster wurde vorher auf einer Holzplatte montiert und wird mit Rohrhaltern an der Sitzkonsole befestigt. ACHTUNG unbedingt die Dip-Schalter des Boosters auf LiFePo Ladekennlinie stellen.
Am Schaudt EBL 119 kommen Plus und Minus von der Starter- und Aufbaubatterie an.
Das Plus- und das Minuskabel der Fahrzeugbatterie wird abgeschraubt- und an den dafür vorgesehenen Klemmen des Boosters angeschraubt. Vom Ladebooster müssen dann Plus- und Minusleitung (kurze, mind. 10mm2 Kabel) wieder zum EBL geführt und angeschraubt werden.
Der Victron B2B Lader wird praktisch in die Starterbatterie Leitung „eingeschliffen“.
Dann wird ein Kabel für das D+ Signal (Lichtmaschine) am Booster angeschlossen, welches am Verteiler neben dem EBL zu finden ist. Jetzt noch die beiden Kabel des Temperatursensors am Booster anschließen (sonst funktioniert er nicht).
Am Schaudt EBL den Batterie-Wahlschalter noch auf Blei-Gel stellen, dann passt auch die Ladekennlinie.
Jetzt wieder alles zusammenbauen, die beiden Sitze einbauen und anschrauben (Klebstoff Schraubensicherung nicht vergessen!). Gurtstraffer wieder anstecken und zu guter Letzt, Masse der Fahrzeugbatterie wieder anklemmen. Fahrzeug starten und wenn alles richtig angeschlossen ist, pumpt der B2B Lader ca. 30 A in die LiFePo Batterie.  Alle Daten und Betriebszustände können mit der Liontron App, bequem über Bluetooth abgerufen werden. Jetzt wird die Batterie ausgiebig getestet.

Vielen Dank an Steffen Angler, von der Facebook Gruppe „Sunlight & Carado Freunde“, der mir immer mit Rat und Tat und vielen Bildern zur Seite gestanden hatte.
Ein Dank geht an meinen Sohnemann, der einen Samstag geopfert- und mir beim Einbau geholfen hatte und für die tollen Polabdeckungen, die er im 3D Druck erstellt hatte.

Einbau Pumpkin 10.1" Android Radio

Was bietet das Rumpkin Radio mit Android 9.0 Betriebssystem?
4GB Arbeitsspeicher, 32 GB interner Speicher, ideal zum Speichern Eurer Apps, Octa Core Prozessor, 1024×600 Bildschirmauflösung, Verstärkerleistung max. 4x50W, eingebautes Radio-IC: NXP TEF6686, für besten Radioempfang.
Das HIGHLIGHT: 10,1 Zoll Touchscreen mit einstellbarem Blickwinkel (auch bei Sonneneinstrahlung ablesbar),
FastBoot benötigt nur 2 Sekunden nach dem Einschalten, Full HD 1080P Videos abspielbar,  MirrorLink App Connect für Android, Subwoofer Ausgang mit separater Ansteuerung, GPS Navigation, Bluetooth Freisprecheinrichtung, WLAN, 4G, FM RDS Radioempfang,
DAB+ Radio (zusätzliche Box erforderlich), 2x USB Steckplätze und 2x MicroSD Speicherkarten Steckplätze (max. 64GB), OBD2 Auswertung (Zusatzgerät erforderlich), Anschlussmöglichkeit der Lenkradfernbedienung, Rückfahrkamera mit Cinch Anschluss, weitere Frontkamera anschließbar und vieles mehr…
Was ist neben dem Radio im Lieferumfang enthalten: 1x ISO-Kabel, 1x GPS-Antenne, 1x WiFi-Antenne, 1x externes Mikrofon, 1x 3G/USB/Mikrofon Kabel, 1x Audio-Ausgang-Kabel, 1x AUX-Eingang-Kabel, 1x Kamera Eingang Kabel, Bedienungsanleitung

Das Radio ist jetzt eingebaut und wird ausführlich getestet, weiter Rezessionen folgen…

Es werde Licht...

Weil es beim Carado T447, auf der rechten Seite, nur hinten ein Fenster gibt, ließen wir ein Dometic SEITZ S4 Ausstellfenster,
neben der Aufbautür einbauen.
Gleichzeitig wurde ein Sicherheitszusatzschloss, der Marke HEOSafe, speziell für Fahrzeuge vom Hersteller Capron eingebaut.
Der Einbau wurde nach Herstellerfreigabe, fachgerecht vom Carado Händler Wohnwagen Vogt in Saarbrücken eingebaut.
http://www.wohnwagen-vogt.de

Einbau einer Truma DuoControl CS oder ich muss nachts nicht mehr raus...

Die Gasdruckregelanlage (für den 2 Flaschen-Betrieb) mit einem integrierten Crashsensor, in Verbindung mit den Hochdruckschläuchen, mit Schlauchbruchsicherung, erfüllt alle Normen und Vorschriften zum Heizen während der Fahrt. Der Gasfluss wird ab einer Aufprallgeschwindigkeit von 15 km/h durch die neuartige und mechanische Schutzvorrichtung der DuoControl CS sofort unterbrochen. Die Truma Gasfilter schützen die Gasanlage vor Verölung und verlängern die Lebensdauer. Die Außensteckdose, Gasversorgung auch außerhalb des Fahrzeugs zum Anschluss externer Geräte wie z. B. eines Gasgrills. Die Nachrüstung kann schnell und einfach in bestehenden Wohnwagen und Reisemobilen durchgeführt werden, Einbau für mich nur vom FACHMANN.

Thitronik WiPro III safe.lock

Von Anfang an richtig absichern, mit einer CAN-Bus Funk-Alarmanlage von Thitronik.

www.thitronik-automotive.de

Truma iNet Set

Für alle, die ihre Truma Geräte per App steuern möchten kann ich das Truma iNet Set empfehlen. Heizungssteuerung wie zu Hause, Wasser- und Raumtemperatur, Schaltzeiten einfach programmieren.
Tauschen Sie Ihr analoges Bedienteil gegen ein CP iNet ready, digitales Bedienteil und die Truma iNet Box in Ihrem Fahrzeug aus.

                                

www.Truma iNet Set

UPDATE vom 22. Februar 2021!

Wir sind jetzt als „LKW“ mit 3850kg  zulässiger technischer Gesamtmasse unterwegs.
Das war notwendig weil wir bei der Zuladung mit den 3500kg nicht mehr auskamen.
Carsten Stäbler bietet hier die Auflastung der Gesamtmasse, unter Beibehaltung der hinteren Achslast von 2240kg
(durch die Luftfederung siehe unten).
Bei der Verwendung des Capron Gutachtens wird die Hinterachse wieder auf 2000kg „abgelastet“.

Wir waren mit dem ganzen Ablauf wieder sehr zufrieden! Viele Grüße an das komplette STÄBLER TEAM.

Einbau VB-Semi-Air Zusatzfederung und 16" Alufelgen

Die VB-Semi-Air Zwei-Kammer-System bietet im beschränkten Maße die Möglichkeit, die Federung manuell einzustellen. Die Anwendung eines Zwei-Kammer-Systems hat den Vorteil, dass die Fahrzeughöhe jeweils links und rechts separat eingestellt werden kann. Bei blattgefederten Fahrzeugen wird zwischen Rahmen und Hinterachse ein Luftbalg angebracht. Dieser Luftbalg unterstützt die vorhandene Blattfeder. Bei mir wurde eine, um 5cm gedrückte, Blattfeder eingebaut, damit das Fahrzeug gerade steht.
Jedes VB-SemiAir Komfortsystem beinhaltet Manometer, Schalter für das Absenken  und Anheben des Fahrzeuges und einen Hochleistungskompressor. Mit den Schaltern  für das Anheben und Absenken kann das Fahrniveau entsprechend eingestellt werden.
Der Luftbalg kann mit dem optimalen Druck eingestellt werden. Die Manometer zeigen den genauen Luftdruck der Bälge an (in Bar).

Wir haben eine Auflastung der Hinterachse auf 2240kg und weiterhin ein Gesamtgewicht von 3495kg  eingetragen.
Ein zulässiges Gesamtgewicht von 4000kg, mit allen Vor- und Nachteilen ist jetzt möglich.
Herzlichen Dank an das Stäbler Team, für die professionelle Beratung und den Einbau!

www.carsten-staebler.de